Leistungen
Die richtige Behandlung für Ihre Beschwerden
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ( MT) dient in erster Linie dazu, um Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zu behandeln. Sie beschränkt sich also auf die Behandlung von Muskeln, Gelenken und Nerven.
Die manuelle Therapie stellt jedoch nicht nur eine besondere Therapieform dar, sondern dient auch der Diagnostik. Wenn die Ursache für die Beschwerden ausfindig gemacht werden konnte, wird die Therapie in der Regel in Form einer Mobilisation durchgeführt. Durch die Mobilisation sollen Bewegungseinschränkungen behoben und Schmerzen gelindert werden. Diese Therapie darf nur von Therapeuten mit abgeschlossener Zusatzqualifikation ausgeführt werden.
Physiotherapie
Krankengymnastik / Physiotherapie (KG) ist eine Behandlung des Körpers aufgrund einer ärztlichen Diagnose und eines physiotherapeutischen Befundes. Durch aktive und passive Maßnahmen werden Schäden an Muskeln, Sehnen, Bindegewebe, Gelenken und Nerven behoben.
Unterstützende Hilfsmittel bei der Krankengymnastik können sein: Pezziball, Theraband, Seilzug, Gewichte, Sprossenwand usw.
- auf neurophysiologischer Basis nach Bobath und PNF (KG-ZNS)
- Geräte gestützt (KG Gerät)
- Extensionsbehandlung
- Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule)
- Atemtherapie (KGA)
- Wirbelsäulen Problemen (KGM)
- Bewegungseinschränkungen aller Art
- Vorbereitung und Nachbehandlung einer Operation
- Osteoporose
- Herz- und Kreislauferkrankungen
Bobath-Konzept (KG-ZNS)
Physiotherapie auf neurologischer Art
Das Bobath-Konzept ist ein sehr erfolgreiches und weltweit anerkanntes, ganzheitliches Therapiekonzept bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Es wurde entwickelt von dem Ehepaar Berta und Karl Bobath und wird seither permanent witerentwickelt. Das Konzept basiert auf der Plastizität des Gehirns, d.h. die Fähigkeit des zentralen Nervensystems sich bei Veränderungen anzupassen und sich zu reorganisieren.
- Normalisierung der Muskelspannung
- Anbahnung normaler Bewegungsabläufe
- Verbesserung körpereigener Wahrnehmung
- Wiedererlernen verlorener Bewegungsfähigkeit
- Therapie von Patienten mit Lähmungen, hervorgerufen durch Hirnschädigungen wie – Schlaganfall – Hirnblutung – Schädel-Hirn-Trauma etc.
Klassische Massage
Die Massage ist eine Therapiemethode zur Beeinflussung der Spannung und Durchblutung der Haut und Muskulatur, Narben durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize.
- Steigerung der örtlichen Durchblutung
- Entstauung des Venen-und Lymphbereiches
- Regulierung der Muskelspannung
- Entmüdung der Muskulatur
- Lösung von Narben und Gewebsverklebungen
- Schmerzlinderung
- Psychische Entspannung
- Erkrankungen des Bewegungsapparates: WS-Syndrome, Arthrosen, Rheumatische Erkrankungen, Posttraumatisch
- Erkrankungen der Haut Erkrankungen der inneren Organe: Atemwegserkrankungen, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen der Verdauungsorgane
- Neurologische Störungen z.B. Paresen, Spastik, Neuralgien
- Allgemeine Überlastung (Streß), psychische Störungen
- klassische Massage
- Segmentmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Colonmassage
- Bindegewebsmassage
Manuelle Lymphdrainage
Sie dient als Entstauungstherapie, der Lymphabflußverbesserung, in angeschwollenen Körperregionen. Gegebenfalls erforderliche Kompressionsbinden sind gesondert als Verbandmittel zu verordnen, sofern keine Hilfsmittel zur Kompressionstherapie vorhanden sind. In Anlehnung an den unterschiedlichen indikationsbezogenen Zeitbedarf sind verordnungsfähig.
- Therapiezeit am Patienten (Teilbehandlung) bei leichtgradigen Schwellungen
- Behandlung eines Armes und eines Beines
- Therapiezeit am Patienten (Großbehandlung)
- Behandlung beider Arme oder
- Behandlung beider Beine
- Therapiezeit am Patienten (Ganzbehandlung) bei schwergradigen Schwellungen
- Behandlung beider Arme oder
- Behandlung beider Beine oder
- schwergradigen Schwellungen mit Komplikationen durch Strahlenschädigungen (mit z.B. Schultersteife, Hüftsteife oder Nervenschädigung) zur Behandlung eines Armes oder eines Beines
- verbesserte Lymphtransportkapazität
- Entstauung von Körperregionen
- Schmerzlinderung
- Verbesserung der Eigenmotorik der glatten Muskulatur der Lymphgefäße
- Lymphödeme nach Operationen
- bei Funktionsstörungen der Lymphgefäße
- Lähmungsödeme
- Ödeme unbekannter Ursache
- Bei Migräne und Trigeminusneuralgie
Naturmoorpackung (Fango)
Eine häufige Anwendungsform sind einmal verwendbare Naturmoorpackungen. Hierbei handelt es sich um fest gepresstes Naturmoor, welches mit einer durchlässigen Vliesschicht überzogen ist und ebenfalls direkt auf den Körper aufgetragen wird.
Naturmoor kann über die rein thermische Wirkung auch eine Wirkung aus den restlichen Pflanzenbestandteilen erzielen, die darin enthalten sind. Es wird daher beispielsweise auch bei „rheumatischen Erkrankungen“ eingesetzt.
- Mehrdurchblutung
- Anregung des Immunsytems
- Muskelentspannung
- Schmerzlinderung
- allg. Entspannung
- Aktivierung des Lymphgefäßsystems
- Orthopädische und traumatologische Erkrankungen
- Funktionelle Arterienerkrankungen
- Erkrankungen der inneren Organe zur Entspannung
- bei allg. Nervosität (Streß) zur Vor- o. Nachbereitung von z.B. Massagen
Medical Flossing
Medical Flossing ist eine kompressionsbasierte Mobilisationsmethode, die bevorzugt bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, zur Regeneration und nach Sport- und Unfallverletzungen, sowie in der Neurologie angewendet wird.
Bei der Behandlung wird ein 1 bis 2 mm dickes Latexband, je nach Indikation und Therapieziel mehr oder weniger druckausübend zirkulär um die behandelnde Struktur gewickelt, die im Abschluss für zwei Minuten aktiv oder passiv mobilisiert wird.
Faszientherapie
Durch äußere Stimulierung der Faszien werden diese „belebt“, so dass z.B. Verklebungen und Verhärtungen gelöst werden. Die intensive Behandlung wird mit erhöhtem Druck und speziellen Mobilisationstechniken durchgeführt, damit das verklebte Gewebe in ihre Urspungsform zurückgebracht wird.
Funktionelle Orthonomie (FOI)
Die FOI® ist eine eigenständige Behandlungsmethode am Bewegungsapparat. Sie geht davon aus, dass alle Gelenke im Körper miteinander in Verbindung stehen. Wenn ein Gelenk nicht optimal funktioniert, hat das auch einen Einfluss auf alle anderen Gelenke. Der Körper ist sehr anpassungsfähig und in der Lage Funktionsstörungen zu kompensieren. Dabei wird die eingeschränkte Funktion in der Regel von anderen Körperteilen übernommen. (Schonhaltung)
Ist aber die Kompensationsfähigkeit des Körpers erschöpft, dann reagiert der Körper und entwickelt irgendwo Symptome z.B. einen Schmerz. Dieser kann dann an anderer Stelle im Körper auftreten.
Oft liegt also die Lösung der Beschwerden nicht dort, wo wir z.B. Schmerz empfinden.
Mit der funktionellen Orthonomie suchen wir nach der Ursache – dem Schalter – , um Ihre Symptome auszuschalten !
Der Therapeut macht mit der Behandlung 3 verschiedene Dinge:
- Er korrigiert die Stellung der einzelnen Knochen zu einander.
- Er korrigiert die dreidimensionale Beweglichkeit der Gelenke.
- Er korrigiert die Muskelspannung.
Kinesio Taping
K-Taping unterstützt nahezu das gesamte physiotherapeutische Behandlungsspektrum und bietet eine Vielzahl neuer Behandlungsmöglichkeiten. Rückenprobleme, Muskelverspannungen, Gelenkinstabilitäten oder Bandscheibenprobleme, können ebenso behandelt werden wie Migräne und Tinitus, bis hin zu Regelschmerzen und Miktionsstörungen. Aber auch in der Lymphtherapie, z.B. nach Brustkrebsoperationen, bietet K-Taping wirkungsvolle Nachsorgekonzepte.
Im Leistungs- und Profisport hat sich K-Taping sowohl in der Therapie aber auch in der Prävention und Trainingsvorbereitung etabliert. In allen Fällen gilt: K-Taping erhält die volle Mobilität des Patienten – ein entscheidender Vorteil gegenüber bisherigen Therapiemethoden.
Zur erfolgreichen Anwendung der Therapie ist neben der fachlichen Ausbildung ein speziell entwickeltes elastisches Tape notwendig. Die wasserresistenten und atmungsaktiven Eigenschaften ermöglichen eine hohe Tragedauer- und Komfort. Die Elastizität ist vergleichbar mit der Eigendehnung des menschlichen Muskels.
Aufgeklebt wird das K-Tape über eine wellenförmige Acrylbeschichtung, die über die Körperwärme aktiviert wird und darüber hinaus wichtige mechanische Eigenschaften übernimmt. Das K-Tape enthält keine Wirkstoffe oder Klebemittel, ist dadurch hautneutral und behält seine Wirkung unter verschiedensten Belastungen bei der Arbeit, beim Sport, Duschen, Schwimmen und anderen Aktivitäten des täglichen Lebens uneingeschränkt bei.
Die K-Taping Therapie nutzt im Wesentlichen zwei Effekte. Zum einen die Stimulation der Hautrezeptoren und damit verbunden eine Schmerzdämpfung und Tiefensensibilität (Propiozeption). Hierdurch kann gezielt Einfluss auf das komplexe Zusammenspiel von Muskeltonus, Gelenke, Bänder und Nerven genommen werden.
Zum anderen werden über das elastische K-Tape und die speziellen Anlagetechniken die Haut und das Gewebe angehoben. Dadurch entsteht mehr Raum im geschädigten Gewebe. Lymphflüssigkeiten können besser abfließen, die Blutzirkulation wird verbessert und die Schmerzrezeptoren entlastet.
Schon allein eine verbesserte Blutzirkulation regt Heilungsprozesse an. Kommen noch die Effekte des Lymphabflusses und die Stimulation der Rezeptoren hinzu, entsteht das außergewöhnlich breite Anwendungsspektrum der K-Taping Therapie.
Elektrotherapie/Ultraschall
Elektrotherapie ist ein Verfahren zur Behandlung, Weiterbehandlung und Wiederherstellung von Krankheiten und Verletzungen mit Hilfe elektronischer Geräte.
- Schmerzlinderung
- Durchblutungsförderung
- Spannungsminderung von Skelett- und Gefäßmuskulatur
- Stoffwechselsteigerung
- Muskelkräftigung
- Resorptionsförderung von Schwellungen und Gelenkergüssen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Durchblutungsstörungen
- Erkrankungen des Nervensystems
- Funktionsstörungen innerer Organe
Ultraschall ist die Anwendung mechanischer Schwingungen oberhalb des Hörschalls zu Therapeutischen Zwecken.
- Schmerzlinderung
- Stoffwechselsteigerung
- Lösung von Verklebungen
- Durchblutungsförderung
- Sehnen-, Muskel- und Nervenschmerz
- Osteochondrose
- Arthrosen
- Narbenkontrakturen